Warum ist Erste Hilfe so wichtig? Und was ist dabei zu beachten? ÖRK und KFV klären auf.
Ein Unfall kann schnell passieren. Sei es durch ein technisches Gebrechen, Fremdverschulden oder aufgrund der eigenen Unachtsamkeit. In jedem Fall ist rasche Hilfe gefragt.
Vor allem verletzte Personen können sich häufig nicht selbst retten und sind meist auf die Hilfe von Personen, die als erstes an die Unfallstelle gelangen, angewiesen. Erste Hilfe ist aber nur dann zu leisten, wenn man selbst auch dazu in der Lage ist und/oder dies gefahrlos möglich ist. Jedenfalls verpflichtend ist allerdings die Absicherung der Unfallstelle sowie das Absetzen des Notrufes. Denn: Wer bei einem Unfall mit Verletzten einfach weiterfährt, macht sich strafbar.
Egal ob man nun selbst in einen Verkehrsunfall verwickelt ist oder als Ersthelfer an die Unfallstelle gelangt, in jedem Fall muss sofort gehandelt werden. Die eigene Sicherheit steht dabei allerdings immer an oberster Stelle. Denn: Ersthelfer, die sich selbst in Gefahr bringen, helfen damit niemandem. Deshalb gilt:
Wenn Sie zu einer Unfallstelle kommen, schalten Sie die Alarmblinkanlage ein, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Warnweste an. Wenn es die Situation erlaubt, gehen Sie am Fahrbahnrand zur Unfallstelle. Niemals sollten Sie sich auf der Fahrbahn selbst bewegen. Bedenken Sie bei Ihren Maßnahmen stets zuerst Ihre eigene Sicherheit!
Gerade auf Schnellstraßen kommt es häufig zu Folgeunfällen. Daher sollte die Unfallstelle – besonders vor unübersichtlichen Kurven oder Kuppen – sofort abgesichert werden. Ein korrekt aufgestelltes Warndreieck macht nachfolgende Fahrer auf die Unfallstelle aufmerksam. Das Warndreieck sollte so platziert werden, dass für den nachkommenden Verkehr bereits ab dem Erkennen des Warnzeichens – nicht erst ab dem Vorbeifahren – genügend Zeit und Platz für ein Ausweichmanöver bzw. zum Anhalten bleibt.
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten ist es wichtig, möglichst rasch den Notruf abzusetzen (Rettung: 144, Feuerwehr: 122, Polizei: 133, Euronotruf: 112). Teilen Sie mit, wo der Unfall passiert ist, was genau geschehen ist, wie viele Personen verletzt wurden und wer anruft. Erst wenn alle Fragen beantwortet wurden und die Leitstelle ein Auflegen freigibt, darf das Telefonat beendet werden.
Sofern es die Situation zulässt, sollten nicht ansprechbare Personen – z. B. mittels Rautekgriff – aus dem Fahrzeug gerettet werden. Daraufhin sollte mit Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie der Blutstillung, der Durchführung der Herzdruckmassage oder der stabilen Seitenlage und der Beruhigung des Verletzten, begonnen werden. Bleiben Sie solange beim Verletzen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Unterschiedliche Verkehrsteilnehmer erfordern unterschiedliche Erste-Hilfe-Maßnahmen. Insbesondere wenn Motorradfahrer in einen Unfall verwickelt sind, muss auf eine richtige Helmabnahme geachtet werden. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung und was bei verunfallten Motorradfahrern noch wichtig ist, erfahren Sie im Beitrag „Die Saison ist eröffnet: Sicherheitstipps für Motorradfahrer“.
Im Falle eines Unfalles vorbereitet zu sein und zu wissen, was zu tun ist, kann Leben retten. Daher sollte das Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig aufgefrischt werden. Dies erzeugt Sicherheit bei den durchzuführenden Maßnahmen und spart durch routiniertes Handeln wertvolle Zeit.
Wenn auch Ihr Erste-Hilfe-Kurs bereits eine Weile zurückliegt, dann melden Sie sich gleich jetzt unter http://www.erstehilfe.at zu einem kostenlosen E-Mail-Crashkurs oder zu einem Erste-Hilfe-Kurs in Ihrer Nähe an.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema: